einen Wettkampf (Wettlauf, -rennen, -schwimmen … 1b. Ich persönlich ziehe die Kleinschreibung vor. In festen adverbialen Wendungen mit "aufs", oder "auf das" und Superlativ, die sich mit "Wie?" Am Ende des Artikels finden Sie eine nützliche Zusammenfassung. Da aber "lernen" zumeist mit Infinitiven verbunden wird (schwimmen lernen, Klavier spielen lernen), liegt es nahe, auch hier kleinzuschreiben. Oder kann beides stimmen, je nach Verständnis? Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß Beispiel: Schwerter Straße, Alte Donau, Auf der Höhe, Neue Donau, Zu den Linden. Infinitive ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmungen können in bestimmten Fällen entweder als Substantiv oder als Verb aufgefasst und demnach goß-oder kleingeschrieben Lisa S. aus Karlsruhe fragt: In E-Mails und Briefen verwende ich häufig Formulierungen wie „beim Schreiben“ oder „beim Telefonieren“. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder Ländernamen auf -er abgeleitet sind. 5. In Zusammensetzungen mit Bindestrich wird das erste Wort (auch wenn es kein Substantiv ist) oder Nomen großgeschrieben Beispiel: das ewige Hin und Her, das A und O, Fußball-Meisterschaft 6. Wird aber falsch angezeigt im Schreibprogramm. Hätte gedacht man schreibt es klein. Wir erklären für alle Deutsch-Lerner die Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Ich finde das … Danke für eure Tipps! erfragen lassen, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden. das Starten; Teilnahme an einem … Zum vollständigen Artikel → starten. ? Nein, es ist der gleiche Fall wie oben: da weder eine nähere Bestimmung Wie ist es da? Manche Wörter aber muss man groß schreiben. Siehe Duden Regel K 82 (S.63): ... 2. Werden die Adverben in solchen Sätzen immer klein und das substantivierte Verb groß geschrieben? Substantiv, maskulin – 1a. Ja, hier ist auch die Großschreibung "(das) Lesen und Schreiben lernen" möglich. Beispiel: Er ist schuld daran. Beginn eines Wettlaufs, -rennens, -schwimmens … 1b. Kennen Sie die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen? Wenn das Verb konjugiert wird, ändert sich an der Schreibweise des Substantivs und an der Getrenntschreibung nichts: Ich war gestern Ski fahren. Zum Beispiel:die Berliner Morgenpost, der Schweizer Käse, das Münchner Bier 22. Muss "Bergauffahren" groß oder klein geschrieben werden? Wendungen, die in Verbindung mit „sein“, „bleiben“ und „werden“ stehen, werden kleingeschrieben. 2. Wird Bergauffahren überhaupt zusammen geschrieben? Hallo Stephan, Beides ist richtig! Groß- und Kleinschreibung ist nicht immer einfach. Oder schreibt man es klein? Ich könnte auch sagen „ich gehe zum Schwimmen“, aber das „zum“ lasse ich aus Faulheit weg… Ist das richtig? Der Hunger ist klar, aber ich habe Hunger?? Oder auseinander und dann "bergauf" klein und "fahren" groß (beim bergauf Fahren)? Viele Beispiele machen das Verstehen ganz leicht. Beispiel: dank seines Autos. (auf ein akustisches, auch optisches … 1c. 2. trotz deiner Verletzung. Ergo gehen wir Ski fahren oder eben auch Schi fahren. Und ich gehe zum Schwimmen. Das ist uns recht. Im Internet steht es mal groß mal klein. Und zwar, wenn ich schreibe ich war beim Schwimmen. Wo und wann Sie klein- oder großschreiben, finden Sie hier erklärt. Wir planen, am Wochenende Ski zu fahren. Hallo zusammen, „Ich gehe Schwimmen“: Nach meinem Empfinden wird Schwimmen hier als Nomen gebraucht. kraft meines Armes. Großschreibung oder Kleinschreibung? Substantive, die wie eine Präposition verwendet werden, schreibt man klein. Stelle, an der ein Start … 1c. Dann bin ich jedes Mal unsicher, ob das zweite Wort in dieser Kombination groß- oder kleingeschrieben wird. Hallo, kann mir jemand helfen? schwaches Verb – 1a. Wird dann schwimmen klein oder groß geschrieben. Bixie Schreibt man das Wort HUNGER im Satz : Ich habe HUNGER, groß oder klein?? 1.